
Astronomie auf
naturwissenschaftlicher Basis
Für Kinder und
Erwachsene, die vom
Universum fasziniert sind
Ein Experimentierfeld
für neue Ideen
Am 25. März fand beim Raumschiff das erste Weltraum-Festival statt. Wow! So viele Besucher:innen hätten wir nie erwartet!
☻☻☻
Vielen herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben und sogar spontan eingesprungen sind.
♡♡♡
Und eine grosse Entschuldigung an diejenigen, die keine Tickets mehr für den Spacedome bekommen haben. Wir hätten niemlas gedacht, dass sie nicht reichen würden. Das nächste mal werden wir die Verteilung anders organisieren.
☮︎☮︎☮︎
SpaceDome2
Das Highlight: der Space Dome, das aufblasbare Planetarium, in dem man bis ans Ende des Universums reisen konnte.
WissenschaftlerinEuclid
Die Kosmologin Dr. Francesca Lepori von der Uni Zürich erklärt, was die Raumsonde Euclid untersuchen wird.
WissenschaftlerEuclid
Wieso sind diese Galaxien so verzogen? Prof. Julian Adamek von der Uni Zürich im GEspräch mit einer Besucherin.
baboon2
Die Lieder hat Baboon extra für das Weltraum-Festival einstudiert. Wer hat noch bessere Fotos?
Startbahn292
Was man in der Startbahn29 machen kann, stösst ebenfalls auf Interesse: forschen und erfinden.
SchwarzesLochSpiel2
Das braucht Geschicklichkeit! Der Gewinn beim Schwarze Löcher Spiel reichte für ein Rakentenglace.
ISS2
Ein Mitglied des Galaxien-Clubs zeigt, wie im Forschungslabor biotesc Experimente für die ISS entwickelt werden.
Apps
Welches ist die beste App um den Nachthimmel zu beobachten? Superkompetente Beratung eines Mitglieds des Galaxien-Club.
GalaxienFrisbees
Wie viele Galaxien gibt es überhaupt? Von der Sorte ‚Frisbee-Galaxie‘ entstanden hier beinahe hundert neue!
Die Space-Clubs machen Sommerpause!
Bis die Nächte wieder lang und dunkel werden, bereiten wir ein tolles Programm für die nächste Saison vor.

2.-4. Klasse
September 2023-März 2024
jeder zweite Mittwoch
14.00-15.30 Noch 1 Platz für Mädchen
16.30-18.00 Noch 1 Platz für Mädchen

5.-9. Klasse
September-März
jeder zweite Dienstag
17.30-19.00 Noch 2 Plätze für Mädchen

für Erwachsene, Januar – März
jeden zweiten Mittwoch Abend
Zusatzveranstaltungen, z.B. eine Exkursion,
sind für Oktober geplant.
Lass dich inzwischen auf die Interessent:innenliste setzen.
Was sind die Space-Clubs?
Eine neue Möglichkeit, eine Weile lang auszuprobieren, ob Dir die Astronomie als naturwissenschaftliche Hobby gefällt. Oder Dich über mehrere Jahre immer mehr in dieses faszinierende Thema zu vertiefen.
Junge Weltraumfans lernen im Planeten-Club auf verschiedene Arten mit der Astronomie umzugehen, so dass sie bald bei Forschungsprojekten (Citizen Science) mitmachen und eigene Projekte entwickeln können. Die Kreativität spielt bei einer naturwissenschaftlichen Tätigkeit eine grosse Rolle.
Jugendliche Astronomie-Begeisterte haben sich oft bereits ein grosses Wissen angeeignet. Dieses können sie im Galaxien-Club einsetzen und weiterentwickeln, bei einem Citizen Science Forschungsprojekt oder um eine eigene Idee zu verwirklichen. Sie bekommen dafür fachliche Unterstützung.
Erwachsene Interessierte jeden Alters treffen sich im Cosmos-Club, um etwas Neues auszuprobieren, kleine oder grössere Projekte zu entwickeln, Erfahrungen auszutauschen: von Citizen Science, der Bearbeitung von Bildern, der Beobachtung des Himmels bis zu philosophischen Diskussionen über die Bedeutung neuer Erkenntnisse für unser Weltbild.
Gemeinsam mit Gleichgesinnten macht alles mehr Spass. Besondere Highlights sind die Treffen mit den Expert:innen, die Exkursionen und das Weltraumfest am Schluss der Saison.
Die Clubleiter:innen haben eine langjährige Erfahrung in der Vermittlung von Astronomie und, für die Kinderclubs, einen fundierten pädagogischen Hintergrund. Sie haben Zugang zu vielfältigen Ressourcen sowie zu einem grossen Netzwerk an akademischen und nicht-akademischen Expert:innen.
Die Kinder und Jugendlichen melden sich für eine ganze Saison (September-März) an. Die Treffen finden jede zweite Woche statt, ausser in den Ferien, so bleibt genügend Freizeit.
Die Erwachsenen treffen sich flexibel, je nach Zeit und persönlichem Interesse.
Gut zu wissen!
Alle können mitmachen, auch ohne Vorkenntnisse. Eine gute Portion Neugierde braucht es aber schon!
Die Space-Clubs entstehen im Zusammenhang mit unserer Partnerschaft in Space Exchange Switzerland für das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
