
Astronomie auf
naturwissenschaftlicher Basis
Für Kinder und
Erwachsene, die vom
Universum fasziniert sind
Ein Experimentierfeld
für neue Ideen
Hier gehts um Neugierde. Um das Interesse, die Welt besser zu verstehen.
Wir grenzen uns ab von den Ausbeutungs- und Kolonisierungsfantasien von Egomanen, die durch ‚Deals‘ reich geworden sind.
19. März, 20.00
DIE ARRAKIHS MISSION
und die Suche nach der dunklen Materie
Dr. Rebekka Coles-Bieri, Uni Zürich
29. März 2025 im Zwicky Dübendorf
Lust mitzumachen?
Wir suchen Kuchenbäcker:innen
und Helfer:innen
Das läuft im Raumschiff

29. März 2025
11.00-16.00 im Zwickyquartier Dübendorf
Ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene rund um den Weltraum.
Mit Profis und Laien aus dem Bereich Weltraum, Astronomie, MINT sowie vielen Helfer:nnen.
Hintergrundwissen braucht es keines, eine gute Portion Neugierde schon!
Eintritt frei!
Highlights
Sonnenfinsternis
Der Mond deckt diesmal in der Schweiz nur einen Teil der Sonne ab,
aber dies ist gut sichtbar. Wenn das Wetter mit macht:-)
Teleskope, Experimente, Modelle …
Sternwarte Uitikon, Raumschiff, Galaxien-Club
***
Sonnenforschung und Weltraum-Wetter
mit Prof. Säm Krucker, Dr. Hannah Collier und dem Galaxien-Club
***
Wissenssturm und Funkenregen!
Mitmach-Show mit den Experinautinnen
***
Marsrovers und Mars Helikopter
mit Prof. Nikolaus Kuhn, Dr. Ivan Alberico (tbc) und dem Planeten-Club
***
Tüfteln, Gestalten, Bücher
mit Ryan Jenkins, Startbahn 29, Claudia Walder und dem Orion-Verlag
***
Wie immer Quiz mit tollen Preisen und ein grosses Kuchen-Buffet! Neu: Hotdogs!
Das Weltraum-Festival gibt es dank den Beirägen von vielen Freiwilligen sowie der Unterstützung von folgenden Institutionen: Space Exchange Switzerland, der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, der Schweizer Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik, Regimo Zürich, Kraftwerk 1, Orion Medien. Wir bedanken uns bei allen herzlich!



Was sind die Space-Clubs?
Eine neue Möglichkeit, eine Weile lang auszuprobieren, ob Dir die Astronomie als naturwissenschaftliche Hobby gefällt. Oder Dich über mehrere Jahre immer mehr in dieses faszinierende Thema zu vertiefen.
Junge Weltraumfans lernen im Planeten-Club auf verschiedene Arten mit der Astronomie umzugehen, so dass sie bald bei Forschungsprojekten (Citizen Science) mitmachen und eigene Projekte entwickeln können. Die Kreativität spielt bei einer naturwissenschaftlichen Tätigkeit eine grosse Rolle.
Jugendliche Astronomie-Begeisterte haben sich oft bereits ein grosses Wissen angeeignet. Dieses können sie im Galaxien-Club einsetzen und weiterentwickeln, bei einem Citizen Science Forschungsprojekt oder um eine eigene Idee zu verwirklichen. Sie bekommen dafür fachliche Unterstützung.
Erwachsene jeden Alters treffen sich im Cosmos-Club, um an Vorträgen mit ausgewählten Expert:innen etwas zu den neusten Entwicklungen in der Forschung zu erfahren. Nach der Veranstaltung gibt es die Gelegenheit, an der Cosmos-Bar mit Gleichgesinnten über das Thema des Abends weiter zu diskutieren. Oft bleiben auch die Expert:innen noch auf einen Drink. Vor der Veranstaltung können Interessierte aus dem Publikum einen eigenen 5-minütigen Beitrag präsentieren. Es gab bereits Kurzpräsentationen über ein Planetarium als Schulprojekt, den Stop Motion-Film ‚Haley‘, der von einer Künstlerin speziell für diesen Anlass produziert wurde sowie ein Kinderbuch.
Gemeinsam mit Gleichgesinnten macht alles mehr Spass. Besondere Highlights sind die Treffen mit den Expert:innen, die Exkursionen und das Weltraumfest am Schluss der Saison.
Die Clubleiter:innen haben eine langjährige Erfahrung in der Vermittlung von Astronomie und, für die Kinderclubs, einen fundierten pädagogischen Hintergrund. Sie haben Zugang zu vielfältigen Ressourcen sowie zu einem grossen Netzwerk an akademischen und nicht-akademischen Expert:innen.
Die Kinder und Jugendlichen melden sich für eine ganze Saison (September-März) an. Die Treffen finden jede zweite Woche statt, ausser in den Ferien, so bleibt genügend Freizeit.
Die Veranstaltungen für Erwachsene finden von Januar bis März statt, sowie eine Exkursion im Herbst.


Gut zu wissen!
Alle können mitmachen, auch ohne Vorkenntnisse. Eine gute Portion Neugierde braucht es aber schon!
Die Space-Clubs entstehen im Zusammenhang mit unserer Partnerschaft in Space Exchange Switzerland für das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.

Seit dem Besitzerwechsel führen wir unseren Account twitter.com/raumschiff_org nicht mehr weiter. Wir freuen uns, euch auf Bluesky zu treffen:-)
Newsletter (2-3 mal pro Jahr)