Astronomie auf
naturwissenschaftlicher Basis

Für Kinder und
Erwachsene, die vom
Universum fasziniert sind

Ein Experimentierfeld
für neue Ideen

Das läuft im Raumschiff

2.-4. Klasse
Okt. – März
mittwochs

ausgebucht

> Infos & Warteliste

5.-8. Klasse
Okt. – März
dienstags

ausgebucht

> Infos & Warteliste

Erwachsene
Januar – März
mittwochs

+Herbstexkursion

> Programm & Anmeldung

Vormerken: 23. März 2024

 Weltraum-Festival

Das Programm 2024 ist da!

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

10. Jan: Dr. Stefan Hackstein, FHNW

DUNKLE MATERIE & ENERGIE

24. Jan: Prof. Dr. Claude Nicollier

EINDRÜCKE AUS DEM WELTALL

7. Feb: Carmen Meiller & Ella Schubiger, Uni Zürich

ERDBEOBACHTUNG AUS DEM ALL

6. März: Dr. Tizian Zumthurm. Science et Cité

BÜRGERWISSENSCHAFTEN

20. März: Jo Ann Egger, Uni Bern

EXOPLANETEN

 

Bilder der Herbst-Exkursion zum Space Eye

Möchtest du mehr wissen?

Was sind die Space-Clubs?

Eine neue Möglichkeit, eine Weile lang auszuprobieren, ob Dir die Astronomie als naturwissenschaftliche Hobby gefällt. Oder Dich über mehrere Jahre immer mehr in dieses faszinierende Thema zu vertiefen.

Junge Weltraumfans lernen im Planeten-Club auf verschiedene Arten mit der Astronomie umzugehen, so dass sie bald bei Forschungsprojekten (Citizen Science) mitmachen und eigene Projekte entwickeln können. Die Kreativität spielt bei einer naturwissenschaftlichen Tätigkeit eine grosse Rolle.

Jugendliche Astronomie-Begeisterte haben sich oft bereits ein grosses Wissen angeeignet. Dieses können sie im Galaxien-Club einsetzen und weiterentwickeln, bei einem Citizen Science Forschungsprojekt oder um eine eigene Idee zu verwirklichen. Sie bekommen dafür fachliche Unterstützung.

Erwachsene Interessierte jeden Alters treffen sich im Cosmos-Club, um etwas Neues auszuprobieren, kleine oder grössere Projekte zu entwickeln, Erfahrungen auszutauschen: von Citizen Science, der Bearbeitung von Bildern, der Beobachtung des Himmels bis zu philosophischen Diskussionen über die Bedeutung neuer Erkenntnisse für unser Weltbild.

Gemeinsam mit Gleichgesinnten macht alles mehr Spass. Besondere Highlights sind die Treffen mit den Expert:innen, die Exkursionen und das Weltraumfest am Schluss der Saison.

Die Clubleiter:innen haben eine langjährige Erfahrung in der Vermittlung von Astronomie und, für die Kinderclubs, einen fundierten pädagogischen Hintergrund. Sie haben Zugang zu vielfältigen Ressourcen sowie zu einem grossen Netzwerk an akademischen und nicht-akademischen Expert:innen.

Die Kinder und Jugendlichen melden sich für eine ganze Saison (September-März) an. Die Treffen finden jede zweite Woche statt, ausser in den Ferien, so bleibt genügend Freizeit.

Die Erwachsenen treffen sich flexibel, je nach Zeit und persönlichem Interesse.

 

Gut zu wissen!

Alle können mitmachen, auch ohne Vorkenntnisse. Eine gute Portion Neugierde braucht es aber schon!

Die Space-Clubs entstehen im Zusammenhang mit unserer Partnerschaft in Space Exchange Switzerland für das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.

Seit dem Besitzerwechsel führen wir unseren Account twitter.com/raumschiff_org nicht mehr weiter.

Newsletter (2-3 mal pro Jahr)

6 + 3 =