
Findest du es spannend,
was es im Weltall alles gibt
und wie man dort hinkommt?
Hast du 1000 Fragen
und noch mehr?
Dies ist dein Club!
Daten September 2022 – März 2023
1. Gruppe Mittwoch 14.00-15.30
2. Gruppe Mittwoch 16.30-18.00
– September: 21.
– Oktober: 5. und 26.
– November: 9. und 23.
– Dezember: 7.
– Januar: 11. und 25.
– Februar: 8.
– März: 1. und 15.
– Am Samstag 25. März Weltraumfest!
Alter
2.- 4. Klasse
Bist du schon in der 5. oder mehr?
Dann passt für dich der Galaxien-Club.
Teilnehmerzahl
maximal 10
Kosten
150.00 / 100.00 / 50.00
für 12 x 1.5h
Interessenmeldung
Der nächste Planeten-Club startet im September 2023. Lasst euch in die Interessent:innenliste eintragen um das Anmeldeformular vor der öffentlichen Ausschreibung zu bekommen.
Was kann man im Planeten Club machen?

Wir beginnen mit der Sonne und basteln ein beleuchtetes Modell von ihr mit Sonnenflecken, magnetischen Bögen, Explosionen und allem, was es auf unserem nächsten Stern gibt.

Dann untersuchen wir das Sonnensystem mit seinen acht Planeten und unzähligen Monden mit der Astronomiesoftware WorldWideTelescope.

Ein Schwerpunkt dieser Saison ist der Mars. Wir benutzen Satellitenbilder mit den unglaublichsten Marslandschaften …

… um ein Marsmodell zu basteln, …

… erfinden ein motorisiertes Forschungsmobil für den Mars und filmen es in Aktion. Nun können die Teilnehmer:innen alles, um ein eigenes Projekt zu starten und vielleicht sogar am ESA-Kinderwettbewerb mitzumachen.

Wenn der Himmel klar ist nehmen wir auch mal das Teleskop hervor, um einen Planeten, der gerade am Himmel steht, zu beobachten.

Eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler kommt zu Besuch für alle Fragen, an denen wir inzwischen herumstudieren.

Wir machen eine Exkursion zu einer Sternwarte oder in eine Weltraumausstellung.

Zum Abschluss der Saison organisieren wir gemeinsam ein mega Weltraumfest für alle.
Interessenmeldung
Infos für Eltern
Dieser Club ist für neugierige Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse, die vom Weltall begeistert sind oder herausfinden möchten, ob das etwas für sie ist. Hier lernen sie die Grundlagen des Sonnensystems kennen und wie es erforscht wird, starten ihre erste eigene Erfindung und machen bei einem ESA-Wettbewerb mit.
Mit den Weltraumclubs verfolgen wir ein neues Konzept, das es interessierten Kindern und Erwachsenen ermöglichen soll, sich über eine längere Zeit vertieft mit dem Universum auseinanderzusetzen. Wie es bei der Musik oder beim Sport schon lange möglich ist. Die Teilnehmenden melden sich für eine ganze Saison von Ende September bis Ende März an. Man kann sich einmal einschreiben oder mehrere Jahre hintereinander – es gibt immer etwas Neues zu lernen und auszuprobieren.
Der Planeten- und der Galaxienclub findet alle zwei Wochen statt, damit noch Zeit für Freunde und andere Interessen bleibt. Die Treffen finden während der dunklen Jahreszeit gegen Abend statt, damit wir bei klarem Wetter auch mal spontan das Teleskop herausnehmen und den Himmel beobachten können.
Wie lange wir an etwas bleiben, hängt von den Interessen der Teilnehmer:innen ab. Nicht zu kurz kommen werden die 1000 Fragen, die während solchen Aktivitäten auftauchen zum Universum und allem, was es da an unglaublichen Dingen gibt.
Während jeder Saison gibt es die Gelegenheit, eine Expertin oder einen Experten zu treffen und eine Sternwarte oder eine Ausstellung zu besuchen. Zum Abschluss der Saison organisieren wir gemeinsam ein kleines Weltraumfestival. Zu diesen Anlässen sind auch die Eltern und weitere Interessierte herzlich eingeladen.
Was lernen die Kinder im Planeten Club?
Im Planetenclub lernen jüngere Weltraumbegeisterte grundlegende Fähigkeiten und Konzepte rund um das Sonnensystem und seine Erforschung. Sie erhalten mehr Anleitung als ihre älteren Kolleg:innen im Galaxy Club. Im ersten Teil beschäftigen sie sich eingehend mit einem Thema und erlernen das, was sie brauchen, um im zweiten Teil Schritt für Schritt an ihren eigenen Projekten zu arbeiten.
Zu den Fertigkeiten gehören:
- Fragen zum Thema Weltraum stellen, nachgehen und diskutieren
- grundlegende Computerkenntnisse (Navigation, Bildersuche, Herunterladen, Speichern und Aufbewahren, Software: WorldWideTelescope)
- einfache Grundkenntnisse der Elektronik (LEDs und kleine Motoren)
- einfache Grundkenntnisse in Fotografie und Video
- basteln und tüfteln mit Alltagsmaterialien
- die Funktion von Modellen, Modellbau
Kursleitung
Hanna Sathiapal, Fachperson Vermittlung Astronomie an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Gründerin des Raumschiffs, unterstützt von Lukas Schmid, ebenfalls Fachperson Vermittlung Astronomie an der FHNW und Prof. André Csillaghy, Astroinformatiker und Leiter Institut für Data Science.
Fragen können Sie gerne an hanna.sathiapal (at) raumschiff.org stellen.