Was ist der COSMOS CLUB?

Du möchtest Deinen Horizont in den Bereichen Astronomie, Weltraum und Raumfahrt erweitern?  Im COSMOS CLUB hast Du die Möglichkeit dazu – auch ganz ohne Vorkenntnisse. Triff Dich mit Gleichgesinnten aber insbesondere auch mit Expertinnen und Experten um Fragen zu ergründen, professionellen Referaten beizuwohnen, an spannenden Citizen Science Projekten mitzuwirken und an Ausflügen – zum Beispiel in ein Observatorium, teilzunehmen. Im Zentrum steht dabei immer unser Kosmos. Nicht nur technische, physikalische und theoretische Aspekte, sondern auch philosophische, kulturelle und ethische Fragen zur Rolle des Menschen im Kosmos werden an den einzelnen Abenden thematisiert.

Im COSMOS CLUB können sich Interessierte in den genannten Themen weiterbilden. Gleichzeitig bietet der COSMOS CLUB dem „Swiss Space Ecosystem“  die Möglichkeit, spannende Projekte aus der Wissenschaft, Forschung und der Raumfahrt vorzustellen.

Du hast die Möglichkeit, Dich für einzelne Veranstaltungen anzumelden oder für einen reduzierten Preis das ganze Programm des COSMOS CLUBS als Member von Januar bis März zu nutzen. Grundkenntnisse zu den verschiedenen Themen sind nicht erforderlich. Teilnahme ab 16 Jahren.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung empfohlen.

Organisation

Lukas Schmid, Fachperson Vermittlung Astronomie an der FHNW. Inhaltlich unterstützt wird der Club von Prof. André Csillaghy, Astroinformatiker und Leiter Institut für Data Science, Hanna Sathiapal, Wissenschaftskommunikatorin für Forschungsprojekte, sowie weiteren Forschenden aus unserem Netzwerk.

Passt der Mittwoch nicht? Die Veranstaltungen 2024 werden von Jörg Sovinz, mainstream media, professionell aufgezeichnet . Vielen Dank Jörg!

Programm Cosmos-Club 2024

Mittwoch 10. Januar 2024 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr

 

DAS GEHEIMNIS DER DUNKLEN MATERIE UND DER DUNKLEN ENERGIE

Dr. Stefan Hackstein (Fachhochschule Nordwestschweiz)

Mehr Infos

Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF 10)

Was ist Dunkle Materie? Was ist Dunkle Energie? Wie haben sie unser Verständnis des Universums geprägt? Dr. Stefan Hackstein entführt uns in die verborgene Welt des dunklen Universums. Von der historischen Entwicklung dieser Konzepte bis hin zu den jüngsten Nachweisen ihrer Existenz, gibt es viel zu entdecken. Oder können alternative Theorien ohne Dunkle Materie und Energie das Universum doch besser erklären? Wie wird die Arbeit mit der Euclid-Sonde helfen, ein neues Licht auf diese dunklen Geheimnisse zu werfen?

Durchdrungen von der Neugier auf das Unbekannte, kombiniert Dr. Stefan Hackstein seine fundierten Kenntnisse in Physik und Kosmologie (Promotion in Hamburg, 2020) mit innovativen Ansätzen in der Datenwissenschaft um die Geheimnisse von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu ergründen. Als Teil des FHNW-Teams, das künstliche Intelligenz für die Euclid-Weltraumsonde entwickelt, leistet er einen wertvollen Beitrag zur Weltraumforschung.

Aufzeichnung der Veranstaltung

Mittwoch 24. Januar 2024 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr

 

EINDRÜCKE AUS DEM WELTALL

Dr. Prof. Claude Nicollier (Space Exchange Switzerland)

Mehr Infos

Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF 10)

Claude Nicollier, der bis anhin einizige Schweizer der den Weltraum besuchte, studierte Physik und Astrophysik in Lausanne und in Genf. Er absolvierte eine Ausbildung als Pilot der Schweizer Luftwaffe und als Linienpilot, bevor er 1978 als Astronaut der ESA ausgewählt wurde.

Claude Nicollier flog mit vier verschiedenen Raumfähren viermal ins All. Beim letzten Flug, einer Service-Mission zum Weltraumteleskop Hubble, unternahm er einen Weltraumspaziergang von 8 Stunden und 10 Minuten. Insgesamt verbrachte er während dieser vier Missionen mehr als 1000 Stunden im All. Obwohl Claude Nicollier im Ruhestand ist, ist er immer noch aktiv für die Schweizer „Space Community“ und Honorarprofessor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).

Im Cosmos Club berichtet uns Claude Nicollier über die vier Space-Shuttle Missionen an denen er zwischen 1992 und 1999 beteiligt war.

Aufzeichnung der Veranstaltung

Vorprogramm Heinz Hofer

Mittwoch 7. Februar 2024 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr

„EARTH OBSERVATION“ DIE ERDE AUS DEM ALL BEOBACHTEN

Carmen Meiller & Ella Schubiger (NPOC, Universität Zürich)

 

Mehr Infos

Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF 10)

Heutzutage umkreisen tausende Satelliten unseren Planeten. Sie beobachten und überwachen die Erde und liefern kontinuierlich Terrabytes an wertvollen Daten, die unser Wissen über die Dynamik der Erde ständig erweitern. Anwendung findet die satellitengestützte Fernerkundung in praktisch allen Lebensbereichen, sei es in der Landwirtschaft, Wetter- und Unwettervorhersage, Forstwirtschaft, Überwachung von atmosphärischen Gasen und ozeanischen Prozessen, städtische Entwicklung, Klimaforschung oder im Katastrophenmanagement. Doch wie funktionieren Satelliten eigentlich? Wie genau sehen Bilder aus, die mit Satelliten aufgenommen werden und was kann man alles erkennen, bzw. wo liegen die Limitationen? Und inwiefern ist die Schweiz in der Fernerkundung aktiv? Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam klären und uns dazu die physikalischen und technischen Grundlagen anschauen.

Carmen Meiller: Doktorandin an den Remote Sensing Laboratories (RSL), Geographisches Institut der Universität Zürich und Mitarbeiterin des National Point of Contact für Satellitendaten (NPOC)

Ella Schubiger: Masterstudentin am Geographischen Institut der Universität Zürich und Mitarbeiterin des National Point of Contact für Satellitendaten (NPOC).

Mittwoch 6. März 2024 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr

SELBER FORSCHEN: „CITIZEN SCIENCE“ UND DIE ASTRONOMIE

Dr. Tizian Zumthurm (Science et Cité)

 

Mehr Infos

Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF 10)

Citizen Science ist Wissenschaft zum selber- und mitmachen. Die Forschungsmethode wird sowohl im akademischen Umfeld als auch in Museen oder Naturschutzvereinen immer beliebter, besonders weil sie durch den Einbezug von Bürger:innen Wissenschaft und Gesellschaft in den Dialog bringt. So finden wir neue und relevante Fragestellungen, sammeln mehr und schneller Daten, analysieren diese mit frischen Perspektiven und machen somit wissenschaftliche Erkenntnisse robuster und akzeptierter. Die Astronomie war dabei schon immer ein wichtiger Bereich, in dem mit Citizen Science gearbeitet wurde.

Der Vortrag stellt vor, was Citizen Science ist und warum diese Forschungsmethode wichtig ist. Er beleuchtet die Rolle der Astronomie in Geschichte und Gegenwart von Citizen Science.

Tizian Zumthurm arbeitet bei der Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz. Sie ist bei der Stiftung Science et Cité angesiedelt, die als Kompetenzzentrum der Akademien der Wissenschaften Schweiz den Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft fördert. Die Geschäftsstelle unterhält das Netzwerk Schweiz forscht, welches Citizen Science im Allgemeinen und konkrete Projekte in der Schweiz sichtbar macht und das gegenseitige Lernen aller Interessierten fördert.

Mittwoch 20. März 2024 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr

EXOPLANETEN: AUF DER SUCHE NACH FERNEN WELTEN

Jo Ann Egger (Universität Bern)

Mehr Infos

Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF

Die sensationelle Entdeckung des ersten Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems vor etwa dreissig Jahren hat eine Revolution in der Astrophysik ausgelöst. Seither haben Forscher:innen mehr als 5500 dieser sogenannten Exoplaneten nachgewiesen – und fast täglich kommen neue hinzu. Astrophysikerin Jo Ann Egger nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise zu diesen weit entfernten Welten und gibt uns einen Einblick in ein immer noch rasant wachsendes Forschungsfeld, von den Methoden zur Entdeckung neuer Exoplaneten bis hin zu den neuesten Erkenntnissen aus den Daten des James Webb Weltraumteleskops.

 

Jo Ann Egger arbeitet als Doktorandin an der Universität Bern und ist Mitglied des Science Teams des CHEOPS Weltraumteleskops der Europäischen Weltraumagentur.

Das war der Cosmos-Club 2023

I

Bilder der Cosmos-Club Herbst-Exkursion zum Space Eye 2023

Ein astronomisch grosses DANKESCHÖN geht an unsere Expertinnen und Experten welche unseren ersten Prototypen des COSMOS CLUBS unterstützten und mit ihrer Partizipation die Idee erst ermöglichen. Dieses Projekt entsteht im Zusammenhang mit unserer Partnerschaft in Space Exchange Switzerland für das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.