Was ist der COSMOS CLUB?
Möchtest Du deinen Horizont in den Bereichen Astronomie, Weltraum und Raumfahrt erweitern? Im COSMOS CLUB hast du die ideale Gelegenheit dazu. Triff Dich mit Gleichgesinnten und mit Expert:innen, um spannende Fragen zu erörtern, professionellen Vorträgen beizuwohnen und an einer Exkursion teilzunehmen. Im Mittelpunkt steht dabei stets unser Kosmos. Neben technischen und theoretischen Aspekten werden an den Abenden auch philosophische, kulturelle und ethische Fragen zur Rolle des Menschen im Universum thematisiert.
Du kannst dich entweder für einzelne Veranstaltungen anmelden oder das gesamte Programm des COSMOS CLUBS von Januar bis März 2025 zu einem vergünstigten Preis (CHF 50.00) als Mitglied nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
NEU bieten wir auch eine Membership PLUS an: für CHF 60.00 hast du Zutritt zu allen fünf Veranstaltungen und gratis dazu gibt es jeweils einen Drink Deiner Wahl an unserer „Raumschiff Bar.“ Ideal auch als Weihnachtsgeschenk. Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.
Organisation
Lukas Schmid, Fachperson Vermittlung Astronomie an der FHNW. Inhaltlich unterstützt wird der Club von Prof. André Csillaghy, Astroinformatiker und Leiter Institut für Data Science, Hochschule für Informatik FHNW, Hanna Sathiapal sowie weiteren Forschenden aus unserem Netzwerk. Der COSMOS CLUB entsteht durch die Zusammenarbeit mit „Space Exchange Switzerland“ für das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Eine Anmeldung wird empfohlen.
Programm Cosmos-Club 2025
Mittwoch 15. Januar 2025 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr
UNENDLICHE WEITEN? NACHHALTIGKEIT IM WELTRAUM
Dr. Andreas Losch (Universität Zürich, Universität Bern)
Mehr Infos
Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF 10)
Denkt man an den Weltraum, denkt man an unvorstellbare Grössen und unendliche Weiten. Dabei sind unsere wichtigsten Orbits schon ziemlich voll, auch mit Schrott, und der Platz ist begrenzt. Was aber, wenn unsere Weltraumumgebung überfüllt und unbrauchbar würde? Wie können wir nachhaltig in den Weltraum aufbrechen? Unsere Zeit auf der Erde ist schliesslich begrenzt.
Andreas Losch ist Dr. der Theologie, Privatdozent und Mitglied des Space Hub der Universität Zürich und forscht weiter zu einer «Ethik der planetaren Nachhaltigkeit» an der Universität Bern.
Mittwoch 29. Januar 2025 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr
INTERNATIONALE RAUMSTATION ISS: FORSCHUNG IN DER SCHWERELOSIGKEIT
Dr. Magdalena Herovà (Hochschule Luzern)
Mehr Infos
Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF 10)
Die Internationale Raumstation ISS ist das grösste menschengemachte Objekt im All. Sie kreist in etwa 400 km Höhe um die Erde und ist seit mehr als 20 Jahren bemannt. Zurzeit leben und arbeiten 6 bis 7 Astronautinnen und Astronauten auf der ISS.
Das Schweizer Support Zentrum BIOTESC arbeitet im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Das Team plant und betreut biologische und technische Experimente, welche zur Internationalen Raumstation ISS fliegen und hauptsächlich im europäischen Forschungsmodul Columbus durchgeführt werden. Wenn Astronautinnen und Astronauten am Experiment arbeiten, unterstützt sie das BIOTESC Team aus einem Kontrollraum in Hergiswil, Nidwalden.
Magdalena Herová ist Biologin und Dozentin am Institut für Medizintechnik der Hochschule Luzern. Sie arbeitet seit 10 Jahren im BIOTESC Team.
Mittwoch 19. Februar 2025 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr
WIEVIEL GLÜCK BRAUCHT ES, DASS ES UNS GIBT?
Prof. Dr. Kathrin Altwegg (Universität Bern)
Mehr Infos
Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF 10)
Bisher hat die NASA mehr als 5000 Exoplaneten entdeckt, und es werden ständig mehr. Warum sind dann andere Zivilisationen noch unbekannt? Wo sind die Außerirdischen? Wie viel Glück braucht es, dass es uns überhaupt gibt? Ein Überblick über die Geschichte des Universums, des Sonnensystems und des Lebens auf der Erde liefert einige Antworten auf diese Fragen. Wie lange das Glück noch anhält, liegt in unseren Händen, aber nicht nur. Dieser Vortrag soll einige Denkanstösse zu uns Menschen und unserem astronomischen Umfeld geben.
Kathrin Altwegg ist eine Schweizer Astrophysikerin, emeritierte Professorin an der Universität Bern, Projektleiterin des Massenspektrometers Rosina und ehemalige Direktorin des „Center for Space and Habitability“ (CSH) der Universität Bern. Sie ist Mitglied der „International Astronomical Union“.
Mittwoch 5. März 2025 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr
SPACE WEATHER – EINE REISE ZUR SONNE
Prof. Dr. Säm Krucker, Fachhochschule Nordwestschweiz
Mehr Infos
Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF 10)
Weltraumwetter beschreibt die dynamischen Zustände im Weltraum, die durch die Sonne beeinflusst werden, einschließlich Phänomene wie Sonnenwinde, Sonneneruptionen und geomagnetische Stürme. Diese Vorgänge können bedeutende Auswirkungen auf die Erde haben, darunter Störungen in der Satellitenkommunikation, Beeinträchtigungen von Navigationsgeräten, erhöhte Strahlenrisiken für Astronauten und die Erzeugung von Polarlichtern. Die Vorhersage und das Verständnis des Weltraumwetters sind daher entscheidend, um Technologien und menschliche Aktivitäten im All und auf der Erde zu schützen.
Prof. Dr. Säm Krucker ist Astrophysiker und Leiter des Forschungsschwerpunkts Heliophysik an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch. Er hat maßgeblich zur Entwicklung und Nutzung des STIX-Röntgenteleskops beigetragen, das für die ESA-Mission Solar Orbiter entwickelt und im Jahr 2020 gestartet wurde. Solar Orbiter bietet detaillierte Einblicke in die Sonnenaktivität und ihren Einfluss auf das Weltraumwetter. Dr. Kruckers Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Sonne und die Analyse der Sonneneruptionen sowie deren Dynamik.
Mittwoch 19. März 2025 – Türöffnung 19:30 Uhr – Start Referat 20:00 Uhr
DIE ARRAKIHS-MISSION UND DIE SUCHE NACH DER DUNKLEN MATERIE
Dr. Rebekka Coles-Bieri (Universität Zürich)
Mehr Infos
Referat / Diskussionsrunde
Eintritt Nicht-Member CHF 15 (KulturLegi CHF
Dr. Rebekka Coles-Bieri vom Institut für Astrophysik an der Universität Zürich, wird uns im Rahmen ihres Vortrags die ARRAKIHS-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) vorstellen. Diese Mission zielt darauf ab, unser Verständnis der Dunklen Materie zu vertiefen. Die Dunkle Materie stellt eines der größten wissenschaftlichen Rätsel unserer Zeit dar und macht etwa 27% des Universums aus, ist jedoch unsichtbar und entzieht sich direkter Beobachtung. Die ARRAKIHS-Mission beabsichtigt, die Entstehung und Entwicklung von lichtschwachen Strukturen wie stellaren Strömen zu erforschen, um so mehr über die Natur der Dunklen Materie herauszufinden.
Dr. Coles-Bieri wird die wissenschaftlichen Ziele, die Herausforderungen und die möglichen weitreichenden Auswirkungen dieser Mission auf die Astrophysik und benachbarte Felder erörtern. Die Teilnehmenden des Vortrags erhalten einen Einblick, wie die wissenschaftlichen Grundlagen und Ziele für eine solche Mission entwickelt werden, um das Verständnis der Dunklen Materie zu vertiefen.
Anmeldung Cosmos-Club 2025
Ein astronomisch grosses DANKESCHÖN geht an unsere Expertinnen und Experten welche unseren ersten Prototypen des COSMOS CLUBS unterstützten und mit ihrer Partizipation die Idee erst ermöglichen. Dieses Projekt entsteht im Zusammenhang mit unserer Partnerschaft in Space Exchange Switzerland für das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.